Gesund werden, gesund bleiben.
Sanatorium Hera
Information zur Vorsorgeuntersuchung:
1) Terminvereinbarung
Unsere Gesundenuntersuchungen können von Mitgliedern der KFA, der GKK, der WVB, der SVA und der BVA (mit e-card) in Anspruch genommen werden. Die Vorsorgeuntersuchung ist kostenlos, wenn seit der letzten Untersuchung mindestens 365 Tage vergangen sind. Bitte melden Sie sich wochentags zwischen 8 und 14 Uhr unter unserer Telefonhotline 01-31350-45888 an oder per Mail unter gesundheitszentrum@hera.co.at;
Sie haben auch die Möglichkeit das nachfolgende Anmeldeformular auszufüllen und uns dieses per Fax an folgende Faxadresse zu schicken: 01-31350–45880.
Wenn Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie um rechtzeitige Absage (mindestens 2 Werktage vorher), damit wir Ihren Termin anderweitig vergeben können (Tel: 01-31350-45327).
Leitung Administration:
ALTUN Zeynep
Tel: (01)31350-45055
2) Formulare: Nachfolgend finden Sie einen Link für den Anamnesefragebogen. Sie können diesen selbständig ausdrucken und zur Gesundenuntersuchung mitbringen. Alternativ können Sie das Formular natürlich auch bei uns ausfüllen.
Freiwillig:
Im Rahmen der Gesundenuntersuchung kann auf freiwilliger Basis von Mitgliedern der KFA und der Wiener Gebietskrankenkasse, welche bei der Gemeinde Wien beschäftigt sind durch ein Fragebogenscreening der persönliche Lebensstil im Hinblick auf psychische Risikofaktoren, Stress und Burn-Out, sowie Angst und Depression ausgefüllt werden. Die Zuverlässigkeit des Tests beruht auf interner Konsistenz die bei über 3000 Screenings im Rahmen von Gesundenuntersuchungen erhoben wurde. Die Validität basiert auf Rückmeldungen von über 300 nachfolgenden Coachinggesprächen. Somit wurde ein eigenes valides und reliables Messinstrument entwickelt um Stressbelastungen zu messen. Im Falle auffälliger Ergebnisse steht das Team, bestehend aus Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen/Psychologen, Sozial- und Ernährungsberaterinnen des Gesundheits- und Vorsorgezentrums für erste Schritte zur Verfügung.
Den Fragebogen finden Sie hier:
1. Füllen Sie den Psychosozialen Screening Fragebogen online aus.
http://service.hera.co.at/psychoscreen
Drucken Sie den ausgefüllten Psychosozialen Screening Fragebogen anschließend aus.
2. Nehmen Sie zum Vorsorgeuntersuchungstermin Ihren ausgefüllten Psychosozialen Screening Fragebogen mit.
3) Ablauf im Gesundheits- und Vorsorgezentrum
Wir sind bemüht die Wartezeiten für Sie möglichst gering zu halten; aus diesem Grund bitten wir Sie, pünktlich in der Ordination zu sein.
Die Vorsorgeuntersuchung gliedert sich in zwei Termine: Ihr erster Termin beinhaltet in der Regel die Blutabnahme, Harnuntersuchung, Anamnese, klinische Untersuchung, Blutdruckmessung und Bestimmung des BMI (Body-Mass-Index). Bitte kommen Sie daher nüchtern zu Ihrem ersten Termin, der ca. eineinhalb Stunden Zeit beanspruchen wird; bei dieser Untersuchung wird mit Ihnen ein 2. Termin vereinbart, an welchem Ihre Befunde besprochen werden (ca. halbe Stunde).
Zu diesem 2. Termin erhalten Sie einen Arztbrief, der Ihre festgestellten Diagnosen, Vorsorgeempfehlungen sowie ein errechnetes Risikoprofil für Herz- Kreislauferkrankungen enthält. Im Rahmen der Gesundenuntersuchung können Risikofaktoren für Atherosklerose (Gefäßverkalkung), welche zu Herz- Kreislauferkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt führen können, entdeckt werden. Viele Risikofaktoren sind heute bekannt: Bewegungsmangel, Cholesterinspiegel, Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen und Übergewicht.
Da die Herz-Kreislauferkrankungen über einen langen Zeitraum verlaufen, lassen diese sich durch Lebensstilmaßnahmen bzw. Medikamente gut vermeiden.
Leitung des Gesundheits- und Vorsorgezentrums der KFA: Prim. Priv.-Doz. Dr. Robert WINKER, FA für Innere Medizin und Arbeitsmedizin
STV Leitung: Dr.in Evelyne Wohlschläger-Krenn (Mittwoch-Freitag), FÄ für Innere Medizin Spezialgebiet: Arbeitsmedizinerin, im job sharing mit OÄ. Dr.in Nistler
Interimistisch STV Leitung: OÄ. Dr.in Sonja NISTLER (Montag-Mittwoch), FÄ für Innere Medizin, im job sharing mit Dr.in Wohlschläger-Krenn
Dr.in Renate BRUNNER (Montag - Freitag)
Dr. Ferdinand JUG (Montag - Freitag)
Dr.in Therese HAIDL (Dienstag, Donnerstag)
Dr.in Lisbeth KAPUN (Montag - Freitag)
Dr.in Christina MARIK (Montag-Freitag)
Dr.in Andrea MIKULITS (Montag-Freitag)
OÄ. Dr.in Sonja NISTLER (Montag-Freitag)
Dr. Peter PICHLER (Montag - Freitag)
Dr.in Ingrid PRIEMER (Mittwoch)
Dr.in Katerina SITNER (Montag-Freitag)
Dr.in Elke ZWIEB (Montag-Freitag)
OÄ. Dr.in Elisabeth VARGA (MA 68)
OÄ. Dr.in Susanne KURZEMANN (Leitung Rathausordination, Mo,Mi-Fr 7.30-12.00, Mi und Fr auch 13.00-14.45)
Ordinationsteam
Die Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien setzt mit der Integrierung des Gesundheits- und Vorsorgezentrums verstärkt auf den Bereich Gesundheitsförderung und Prävention.
Das Gesundheits- und Vorsorgezentrum bietet für Mitglieder der KFA und der Wiener Gebietskrankenkasse, welche bei der Gemeinde Wien beschäftigt sind ein reichhaltiges Beratungs- und Informationsprogramm, sowie Workshops an.
Information, Beratung und Anleitung zur Führung gesundheitsfördernder Lebensstile, betreffend:
Wir unterstützen Unternehmen der Stadt Wien bei der Integrierung von nachhaltiger Betrieblicher Gesundheitsförderung im Unternehmen.
Wir laden alle Unternehmen der Stadt Wien ein das Angebot zu nutzen!
Imageaufwertung für das Unternehmen (Gütesiegel)
Erhöhte Arbeitszufriedenheit und Arbeitsproduktivität
Gesteigerte Dienstleistungsqualität und Produktqualität
Langfristige Senkung von Krankheitskosten
Verbesserte betriebliche Kommunikation und Kooperation
* Ermittlung des Gesundheitsförderungsbedarfs der MitarbeiterInnen:
- Analyse der MitarbeiterInnenbedürfnisse
* Entwicklung konkreter Maßnahmen der Gesundheitsförderung für die MitarbeiterInnen.
* Unterstützung bei der Umsetzung der Gesundheitsförderlichen Maßnahmen:
- Durchführung von Gesundheitsaktionstagen, etc.
- Durchführung von Vorträgen und Workshops zu folgenden Themen:
- Durchführung von Einzelberatungen zu den Themen:
* Evaluierung der Gesundheitsförderungsmaßnahmen.
STV Leitung Dr.in Evelyne Wohlschläger-Krenn
Interimistisch STV Leitung OÄ. Dr.in Sonja Nistler
Dr.in Renate Brunner
Prädiabetes Ambulanz
(Zusatzleistung für Gemeinde Wien Bedienstete, welche KFA oder WGKK versichert sind)
8 von 10 Diabeteserkrankungen wären durch Vorsorge vermeidbar…
…50% aller Diabetikerinnen und Diabetiker sind noch unerkannt!
In Österreich gibt es derzeit bis zu 500.000 Typ 2 Diabetikerinnen und Diabetiker. Risikofaktoren für die Erkrankung sind unter anderem Übergewicht, fettreiche sowie ballaststoffarme Ernährung, Bewegungsmangel, Rauchen, Bluthochdruck und familiäre Veranlagung. Die Vorstufe eines Diabetes mellitus Typ 2 ist der sogenannte „Prädiabetes“. Bereits in diesem Frühstadium der Erkrankung können schwerwiegende Schäden im Körper entstehen. Vor allem zu diesem Zeitpunkt können frühzeitig präventive Maßnahmen den Übergang in einen Diabetes mellitus entgegenwirken. Spätfolgen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Niereninsuffizienz,diabetisches Fußsyndrom, etc. können deutlich reduziert oder sogar vermieden werden.
Die Vorstellung in unserer Spezialambulanz erfolgt im Rahmen einer Gesundenuntersuchung, die bereits eine ausführliche Blutuntersuchung, EKG, Körperfettmessung, ärztliche Untersuchung und ein ärztliches Gespräch beinhaltet. Ein Hinweis für einen Prädiabetes oder Diabetes liegt vor, wenn Ihr Nüchternblutzuckerwert über 99mg/dl und/oder der HbA1c-Wert(=Langzeitzuckerwert) über 5,6% liegt. Bei auffälligen Werten wird, um eine genaue Diagnose stellen zu können, ein oGTT (=oraler Glucosetoleranztest oder„Zuckerbelastungstest“) veranlasst. Sollte sich hier die Diagnose eines Prädiabetes ergeben, werden Sie auf Wunsch in der Prädiabetesambulanz des Gesundheits- und Vorsorgezentrums weiterbetreut, falls ein Diabetes mellitus vorliegt erfolgt die Zuweisung und Weiterbehandlung in der Diabetesambulanz des Sanatorium Hera, bei der/dem niedergelassenen Fachärztin/-arzt, oder bei der/dem Hausärztin/-arzt.
Weiters ist die nachfolgend aufgelistete Betreuung durch verschiedene Spezialambulanzen möglich:
Weiterführende Fachärztliche Untersuchungen: Bei Bedarf Zuweisung zu Ergometrie, Echokardiographie, Augenfacharzt/-ärztin, Neurologie, Carotisultraschall, Leberultraschall.
Fibroscan
CAVI Messung: Messung der Arteriensteifigkeit in unserer Ambulanz
Physikalische Medizin: spezielle Bewegungsgruppen, jeden Freitag in der Zeit von 13.30 - 14.30 Uhr
Sportwissenschaftliche Betreuung mit Leistungsdiagnostik und Erstellung von Trainingsplänen, auf Wunsch möglich (als einziger Punkt kostenpflichtig)
Zusammenarbeit mit der Urologischen Ambulanz im Haus bei spezieller Fragestellung
Coaching: Lebensstilberatung mit unseren Psychologen und Psychologinnen in Hinblick auf den Prädiabetes und die damit verbundenen Umstellungen
Regelmäßige Kontrollen bei Ihrer/Ihrem betreuenden Hausärztin/-arzt.
Im Rahmen unserer Ambulanz besteht genügend Zeit, um individuelle Probleme im Gespräch mit der Internistin/dem Internisten zu besprechen. Sie erhalten nach der Erstuntersuchung einen ausführlichen Arztbrief, in dem die gesamte Untersuchung und auch die ärztlichen Empfehlungen sowie empfohlene Kontrollen bei Ihrer/Ihrem Hausärztin/-arzt oder Fachärztin/-arzt festgehalten werden.
In Schulungen wird zusätzlich wichtiges Wissen über Ernährung und Bewegung, die Erkrankung Diabetes mellitus und ihre Vorstufe Prädiabetes, sowie Komplikationen und Risiken vermittelt. Bei speziellen Fragestellungen arbeiten wir eng mit der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen im AKH zusammen.
Zusammenfassend bietet das Gesundheits- und Vorsorgezentrum der KFA in Österreich das erste Prädiabetes Vorsorgepaket als Angebot einer Spezialambulanz zur Vermeidung von Diabetes Mellitus mit all seinen Folgen.
Anmeldung:
Die Zuweisung erfolgt durch die Fachärztin/den Facharzt des Gesundheits- und Vorsorgezentrums im Rahmen der Gesundenuntersuchung. Eine selbstständige Anmeldung ist nicht möglich.
Veränderungen in der Belastungssituation für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Wichtige Trends in der sich verändernden Arbeitswelt, welche zu einer Zunahme der psychosomatischen Erkrankungen führen, sind steigende Anforderungen an die Qualifikation und an die Produktivität der Beschäftigten. Die Zunahme der psychischen Belastungen lässt sich durch vermehrte Frühpensionierungen sowie Fehlzeiten am Arbeitsplatz belegen. Bei Ursachen für Invaliditätspensionen liegen nach dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger die psychiatrischen und psychosomatischen Ursachen seit 2010 an der Spitzenstelle.
Unser Angebot für Mitglieder der KFA und der Wiener Gebietskrankenkasse, welche bei der Gemeinde Wien beschäftigt sind.
Die Aufgaben unseres neu aufgebauten Kompetenzcenters sind die Abklärung und die optimale Therapieempfehlung für unsere Klientinnen und Klienten.
Analyse von möglichen psychischen Belastungen:
1. Füllen Sie den Psychosozialen Screening Fragebogen online aus.
http://service.hera.co.at/psychoscreen
Drucken Sie den ausgefüllten Psychosozialen Screening Fragebogen anschließend aus.
2. Wenn der Fragebogen Auffälligkeiten ergibt oder Sie eine Erörterung ihrer Problemewünschen, dann vereinbaren Sie einen Termin unter 01/31350-45888.
3. Nehmen Sie zu diesen Termin Ihren ausgefüllten Psychosozialen Screening Fragebogen und ev. Befunde der letzten Vorsorgeuntersuchung mit.
Gesundheits-und Vorsorgezentrum der KFA
1090 Wien, Löblichgasse 14
Tel.:01/31350-45888
Email: gesundheitszentrum@hera.co.at
Unser Angebot für Mitglieder der KFA und der Wiener Gebietskrankenkasse, welche bei der Gemeinde Wien beschäftigt sind:
In den letzten Jahren wurde es zunehmend möglich, die Arterienelastizität einfach und damit nicht-invasiv zu bestimmen. Die resultierenden Parameter (Pulswellengeschwindigkeit, Cardio-Ankle-Vascular-Index, zentraler Blutdruck) besitzen eigenständige prognostische Bedeutung für kardiovaskuläre Erkrankungen (wie Schlaganfall und Herzinfarkt) und der Cardio-Ankle-Vascular-Index (CAVI) gilt als ein Vorhersagemaß für das Auftreten einer Arterienverkalkung. Die nicht-invasive Messung dieser Parameter wurde daher auch in der täglichen Routine in die letzten Europäischen Hypertonie-Richtlinien aufgenommen.
Im Rahmen der Gesundenuntersuchung ist die Messung des CAVI sowie die Übersetzung der gemessenen Ergebnisse in ein biologisches Gefäßalter möglich. Im Falle eines auffällig erhöhten Werts gelten auch strengere therapeutische Zielwerte für PatientInnen mit Bluthochdruck.
Das Psychosoziale Team:
Leitung Psychosoziales Team: Fr. Mag.a Claudia Stangelmaier
Fr. Mag.a Birgit Auner
Fr. Marianne Gallhofer
Fr. Mag.a Alexandra Lackner
Fr. Mag.a Sophie-Theres Marx
Fr. Mag.a Mag.a Dr.in Nina Petrik
Fr. Mag.a Ina Lukas
Unser Angebot für Mitglieder der KFA und der Wiener Gebietskrankenkasse, welche bei der Gemeinde Wien beschäftigt sind:
* Psychosoziales Screening
Im Rahmen der Gesundenuntersuchung kann durch ein Fragebogenscreening der persönliche Lebensstil im Hinblick auf psychische Risikofaktoren, Stress und Burnout, sowie Angst und Depression erfasst werden. Sollten die Ergebnisse auffällig sein, steht das Team aus ÄrztInnen, PsychologInnen, Sozial- und ErnährungsberaterInnen des Gesundheits- und Vorsorgezentrums für erste weitere Schritte zur Verfügung. Dabei wird im Rahmen eines Coaching-Gesprächs mit einer PsychologIn auf die individuellen Bedürfnisse der KlientInnen eingegangen und gemeinsam mit diesen mögliche Maßnahmen besprochen.
* Coaching Gespräche
Bei Auffälligkeiten im psychosozialen Screening, besteht unverbindlich die Möglichkeit auf ein Coaching Gespräch, in dem individuell besprochen wird, ob und welche weiteren Schritte gesetzt werden könnten.
Anmeldung: Montag bis Freitag von 8.00 – 14.00 Uhr
Tel.:01/31350-45888 oder persönlich im Gesundheits- und Vorsorgezentrum, 2. Stock
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Ort: 1090 Wien, Löblichgasse 14
Leitung des Sport- und Ernährungsteams des Gesundheits- und Vorsorgezentrums der KFA: OA. Priv.-Doz. Dr. Thomas-Matthias Scherzer
Sport- und Ernährungswissenschaft:
Mag. Benedikt Mehl
Mag.a Manuela Teufelhart Bakk.BSc.
Mag.a Katharina Mikula BSc.
Nur wenn unser Körper gesund, schmerzfrei und leistungsfähig ist, können wir uns den angenehmen und herausfordernden Dingen des Lebens zuwenden und diese genießen. Bewegung und Sport sind heute nicht nur Freizeitgestaltung, sondern bieten gezielt eingesetzt und richtig durchgeführt einerseits präventiven Schutz vor Zivilisationskrankheiten wie z.B. Übergewicht, Diabetes, Herz- Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, Osteoporose; andererseits besitzen sie durch Verbesserung von Kraft, Ausdazer, Beweglichkeit und Koordination auch bei schon vorliegenden Erkrankungen eine therapeutische Wirkung.
Damit Sie Ihren Sport auch gesund und ohne Schäden ausüben, bilden unsere sportlichen Beratungen und unsere sport-medizinische Diagnostik die Basis für Ihren Weg zu höherer Leistungsfähigkeit und zu mehr Lebensqualität. Dem fortgeschrittenen Sportler verhelfen unsere Programme zum Erreichen des angestrebten Zieles (wie z.B. Halb-Marathon, Marathon, usw).
Das Leistungsspektrum:
* Sportmedizinische Ergometrie mit Laktatmessung Euro 134,40
inkl. Trainingsplan über 4 Wochen Euro 156,80
Dauer: 2 Termine
Test ca. 60 min.,Befundbesprechung ca. 30 min.
Neben der Beurteilung Ihres aktuellen Leistungsniveaus undIhrer möglichen Leistungsentwicklung werden Trainingsbereiche als Grundlage füreine zielorientierte Trainingsplanung festgelegt. Dadurch erreichen Sie IhreTrainingsziele ohne Rückschläge und gesundheitliche Schäden.
Weiters werden im Rahmen der sportmedizinischen Untersuchung anhand Ihrer persönlichen Angaben zu Gesundheit undTraining, anhand des EKGs, des Blutdrucks und der körperlichen Untersuchungmögliche Risiken wie Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck abgeklärt, die zum Teil erst unterBelastung klar ersichtlich werden.
Zielgruppen:
Ziele:
* Diagnostik, Erfassung und Beurteilung der momentanen Leistungsfähigkeit
* Festlegung von persönlichen Trainingsbereichen anhand der Testergebnisse
* Ableitung von Trainingsempfehlungen entsprechend der individuellen Voraussetzungen und Zielsetzungen (z.B. Verbesserung der Grundlagenausdauer als häufigstes Ziel im Gesundheits- und Breitensport)
* Persönliche, individuelle Beratung mit zielgerichteten Interventionsmaßnahmen
* Impulse zur Trainingssteuerung und zum Lebensstil
* Trainingseinstellung und Trainingskontrollen
(Hf- und Laktat gesteuert) Euro 66,90
Dauer: ca. 45 min.
Auf Basis von Ergebnissen früherer sportmedizinischer Ergometrienerfolgt eine Überprüfung Präzisierung und gegebenenfalls Adaptierung ihreraktuellen Trainingsbereiche. Je nach Fragestellung und Leistungsniveau erfolgtein Dauertest am Fahrradergometer in 1 bis 2 Intensitätsbereichen mit Laktatanalyse.
Zielgruppen:
- Siehe „sportmedizinische Ergometrien mit Laktatmessung“
* Individuelle zielorientierte Trainingspläne (aufAnfrage)
*Bioimpedanzanalyse zur Bestimmung der Körperzusammensetzung Euro 29,30
Dauer ca. 15 min.
Mittels moderner diagnostischer Methodik werden Faktoren wieFettanteil, Muskelmasse, Köperwasser, etc. schnell und präzise bestimmt.
Im Liegen werden mittels Elektroden, die auf die Hände und Füße geklebtwerden, die verschiedenen Parameter schnell und ohne etwas zu spüren ermittelt.
Zielgruppen:
* Personen mit angestrebter Gewichtsreduktion als Standortbestimmung und zur Begleitung eines Bewegungsprogramms
* Hobbys-/Gesundheits- LeistungssportlerInnen
*Muskelfunktionstest Euro 33,80
Dauer: ca. 20 – 30 min.
Die wichtigsten Muskelgruppen werden auf Verkürzung getestet und daraufaufbauend empfehlenswerte Übungen vorgestellt
* MFT S3 – Check, Messung der Körperstabilität Euro 29,30
Dauer: ca. 15 min.
Gleichgewicht, Stabilität, Symmetrie und Sensomotorik werden auf einerBallanceplatte computerunterstützt erhoben und Inputs zur Förderung vonGleichgewicht, Koordination und Stabilität gegeben.
* Leistungsdiagnostikpaket (privat und
Firmen)
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles
sportmedizinisches Leistungsdiagnostikpaket für Sie oder
Ihre Firma/Ihren Betrieb.
Anmeldung:
Montag bis Freitagvon 8.00 – 14.00 Uhr
Tel.: 01/31350-45888
(oder unter: sportwissenschaft@hera.co.at;)
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Ort: 1090 Wien, Löblichgasse14
Leitung Gesundheitsmanagement und Wissensmanagment
Heidemarie Täuber MSc.MSc.MSc.MBA.
Tel.: 0676/811845430
Mail: Heidemarie.Taeuber@hera.co.at
Vorsorgeuntersuchungen in Magistratsabteilungen, Betrieben und Unternehmungen der Stadt Wien bieten wir Ihnen ab einer Personen-Teilnehmeranzahl von 30 an.
Die Vorsorgeuntersuchung wird für Ihren Betrieb/Magistratsabteilung/Unternehmung der Stadt Wien massgeschneidert, z.B: Psychosoziales Screening + einer Vorgabe des Workability Index zur Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Arbeitsfähigkeit und bei Bedarf arbeitspsychologische Coaching-Gespräche.
Die Vorsorgeuntersuchung im Unternehmen kann jährlich in Anspruch genommen werden, hierbei gilt, dass seit der letzten Untersuchung mindestens 365 Tage vergangen sind.
Merken
Wählen Sie eine Ambulanz
In unseren Ambulanzen und Instituten können Sie mit folgenden Versicherungen unsere Leistungen mit e-card in Anspruch nehmen:
KFA, alle GKK, BVA, WVB.
SVA Versicherte können Leistungen folgender Abteilungen mit E-Card in Anspruch nehmen: Ambulanzen, Gesundheits- und Vorsorgezentrum (GVZ), Institut für Bildgebende Diagnostik (IBD) und Medizinisch Diagnostische Laboratorium.
Ausnahme: Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation (PMR)und das Institut für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK), Mund,- Kiefer und Gesichtschirurgie (MKG)